Kategorie: Yoga

Yoga ist eine jahrtausendealte Praxis, die auf drei Säulen basiert: Körperhaltungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama) und Meditation. Diese Elemente sollen körperliche und psychische Leiden lindern sowie zu innerem Frieden und Entspannung führen
Yoga bietet eine Vielzahl von Vorteilen, darunter Gesundheit, Entspannung, Meditation und Beweglichkeit

Gesundheit:
Yoga kann als gesunder Ausgleich zum ständigen Sitzen dienen, Stress reduzieren, Flexibilität und Kraft steigern sowie allgemeine Leistungsfähigkeit verbessern

Entspannung:
Hatha-Yoga fördert mit Körperübungen (Asanas), Atemübungen und Meditation Kraft und Körpergefühl und hilft beim Stressabbau

Meditation
Meditation hilft Ihnen, sich auf den Moment zu besinnen, und kann Stress abbauen, das Immunsystem stärken und Schlafprobleme lindern

Beweglichkeit
Yoga kann Flexibilität und Leistungsfähigkeit steigern

Yoga ist mehr als eine Reihe von Übungen auf der Yogamatte. Es ist eine komplexe Philosophie, finde hier Informationen darüber.

  • Sakralchakra – Swadhistana Chakra

    Das Sakralchakra, oft auch Sexualchakra, wird im Sanskrit Svadhisthana genannt. Es ist das Zweite von sieben Chakras. „Sva» steht für „selbst“, „adhistana“ für „Wohnung/Wohnstätte». Wörtlich demnach: Eigenpositionschakra. Es spiegelt, was uns anzieht und wogegen wir uns sträuben. Es ist die Basis für alle unsere Handlungen. Sitz Sakralchakra Der Sitz des Sakralchakra ist am unteren Ende…

  • Wurzelchakra – Muladhara: Wie man die spirituelle Basis stärkt

    Das Wurzelchakra oder Erdchakra wird auf Sanskrit Muladhara Chakra genannt. „Mula“ steht für Wurzel und „Adhara“ für Stütze. Es ist das Erste der sieben Hauptchakren.

  • Kopfstand (Shirshasana) – Die Königin der Asansas

    Kopfstand (Shirshasana) – Die Königin der Asansas

    Der Kopfstand wird auch die «Königin der Asanas» genannt und ist Energiequelle für Körper und Geist. Um die Stellung zu halten, müssen zahlreiche körperliche Funktionen aktiviert werden.

  • Sonnengruß oder Sonnengebet (Surya Namaskar)

    Der Sonnengruß ist eine Bewegungsabfolge, die die Beweglichkeit der Wirbelsäule steigert. Die Übung wird in der Regel am Anfang einer Yoga-Stunde praktiziert und ist eine wichtige Vorbereitung auf die Asanas, ist aber selbst keine Asana, sondern eine Yoga-Übung für sich.

  • Was ist Yoga?

    Yoga ist ein Wort aus dem Sanskrit, der heiligen Sprache Indiens, und bedeutet soviel wie “Vereinigung”. Es ist eine rund 5000 Jahre alte indische Philosophie, das aber auch konkrete Übungen vorschlägt, um Meschen die Selbstverwirklichung zu ermöglichen. Das heisst Gott, das Universum, die Liebe, das höhere Selbst – oder wie immer es du nennen magst…

  • Mudras, Hand- und Körperhaltungen, die uns Freude geben

    Im Sanskrit bedeutet Mudra soviel wie Siegel, Abdruck oder Zeichen.»Mud» ist die Freude und «ra» bedeutet geben. Mudras geben uns also Freude. Im Yoga werden darunter Hand und Körperhaltungen verstanden, die die Energie lenken, oft werden sie auch in Kombination mit Bandhas, den Energieverschlüssen, parkatiziert. Nasti mudrasamam kinchit samsidhyai kshitimandale» Es gibt nichts auf dieser…

  • Kriya – Reinigungsübung im Hatha Yoga

    Kriya ist ein Wort aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie Tat oder Handlung. In den verschiedenen Yoga-Richtungen wird unter Kriya das verstanden, was man tun kann, auch wenn man noch nicht fortgeschritten ist. Kriya kann in verschiedenen Kontexten, Unterschiedliches heißen. Im Bhakti Yoga: tägliche Rituale, wie Homa, Japa oder Kirtan Im Raja Yoga:…

  • Mantra – eine Mediationshilfe

    Das Wort «Mantra», kommt aus dem Sanskrit und bedeutet so viel wie heilige Silbe, heiliges Wort oder heiliger Vers. Sanskrit ist eine der ältesten Sprachen der Menschheit und wird auch «Sprache der Götter» genannt. Es besteht aus Urklängen, die der eigentlichen Schwingung eines Objekt oder Handlung entsprechen.

  • Die 8 Stufen des Yoga nach Patanjali

    Patanjali beschreibt in seinen Sutren die 8 Stufen des Yoga. Was es genau damit auf sich hat, erfährst du hier:

  • Was ist Yama?

    Patanjali beschreibt die acht Stufen des Yoga. Mit Yama – der ersten Stufe – werden die Wege zur Selbstkontrolle beschrieben. Sie sind eine gute Methode, um mehr Bewußtheit in der Interaktion mit anderen Menschen zu entwickeln. So verbessern wir nicht nur die Beziehung zu unseren Nächsten, sondern auch zu uns selbst.

  • Niyama – Liebst du dich schon?

    Patanjali beschreibt in seine Sutren 8 Stufen. Nach Yama, ist Niyama die zweite Stufe und handelt darüber, wie wir mit uns selbst umgehen, wie wir unser Privatleben gestalten. Die fünf Niyamas bestehen aus: Innere und äußerer Reinheit (Saucha) Zufriedenheit (Santosha) Askese (Tapas) Studium religiöser Schriften (Svadhyaya) Hingabe an Gott (Shvarapranidhana) Bei Niyama geht es um…